@ Albert / Didi: Aus meiner Sicht ist der Ampera kein Hybrid, trotz des vorhandenen Benzinmotors, sondern durchaus ein richtiges EV. Im Fahrzeugbau spricht man m.W. von einem Hybrid nur dann, wenn sowohl Verbrennungsmotor UND Elektromotor gemeinsam die Räder antreiben. Das ist bei diesem Modell aber, im Gegensatz zu Prius und Co., definitiv nicht der Fall. Den Unterschied zwischen (z.B.) einem Nissan Leaf und dem Ampera sehe ich nur darin, dass der Ampera nicht ausschliesslich über eine Ladestation nachgeladen werden kann, sondern auch, bedarfsweise, von dem sog. Range-Extender. Ob der Strom für den Fahrmotor nun also aus Wind-, Wasser-, Solar-, oder Kohlekraft oder eben aus dem an Bord befindlichen Generator erzeugt wird, spielt m.E. für die Definition eines EV keine Rolle. Die Räder werden sowohl beim Leaf wie auch Ampera rein elektrisch angetrieben. Punkt. Der Ampera hat im Range-Extender-Modus vom Antriebskonzept her jedenfalls noch mehr mit der Funktion einer diesel-elektrischen Lokomotive gemeinsam als mit einem von den Japanern bekannten Hybrid-PKW. Vielleicht hat der Range-Extender aber auch bald ausgedient. Habt Ihr schon mal was von Phinergy’s Aluminium-Luft-Batterie gelesen? Schaut Euch sonst vielleicht mal dieses Video an. Renault-Nissan haben mit dem israelischen Unternehmen bereits eine Kooperation beschlossen, von daher denke ich, dass das mehr als nur ein Hirngespinst ist. Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=k6kIJlgqezE
↧